BLUEPOWER
ZUKUNFT DER EMISSIONSFREIEN KEHRICHTENTSORGUNG
Technische Angaben
Leergewicht
- 8’500 - 10’230 kg (abhängig von den Brennstoffzellen und Tanks)
Brennstoffzelle
- Brennstoffzellenleistung: 30 - 90 kW (1 - 3 Brennstoffzellen)
- Gewicht: 150 kg - 450 kg (1 - 3 Brennstoffzellen)
Motor
- Typ: Fremderregter Asynchronmotor
- Nennleistung: 250 kW
- Nenndrehmoment 3500 Nm
- Gewicht: ~900 kg
Batterie
- Kapazität: 85 kWh
- Gewicht: 48 Module x 20 kg = 960 kg
- Batterietyp: Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt (NMC)
Wasserstofftanks
- Speicher: 150 kWh - 600 kWh (4,1 - 16,4 kg)
- Druck: 700 bar
- Tankzeit: ca. 7 - 15 Minuten
Fahreigenschaften
Fahrmodi
- Sammelmodus: starke Beschleunigung und automatische Feststellbremse
- Landstrassenmodus: Fahrgefühl wie beim Diesel (milde Rekuperation)
- Autobahnmodus: keine Rekuperation
Hill Holder
- Berganfahrhilfe mit mechanischer Feststellbremse
Konfigurationsvarianten
- Grundpaket: Fahrgestell mit einer Hochvolt-Batterie (85 kWh) und einem elektrischen Fahrbetrieb
- On-Board-Charger: 22 kW 400 VAC
- Brennstoffzellen (BZ) und Wasserstofftanks
1 BZ + 1 Tank (30 kW, 4,1 kg H2) 1 BZ + 2 Tanks 1 BZ + 3 Tanks 1 BZ + 4 Tanks |
2 BZ + 1 Tank 2 BZ + 2 Tanks 2 BZ + 3 Tanks 2 BZ + 4 Tanks |
3 BZ + 1 Tank 3 BZ + 2 Tanks 3 BZ + 3 Tanks 3 BZ + 4 Tanks |
Analyse und Beratung
- Testeinsatz eines mit Messtechnik ausgestatteten konventionellen Mietfahrzeugs im Revier des Kunden
- Datenaufzeichnung und -auswertung
- Analyse der Daten
- Simulation für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
- Empfehlung zur Ausstattung eines BLUEPOWER Fahrzeugs mit Aufbau der Contena-Ochsner AG:
- 1-3 Brennstoffzellen
- 4,1 – 16,4 kg Wasserstoff-Tanks
Weshalb Wasserstoff?
- Gute Reichweite
- Keine lange Ladezeit
- Ausrüstung des Fahrzeugs erfolgt bedarfsgerecht und gewichtsoptimiert
- Überschüssige Energie lässt sich speichern
Kontaktperson